Vortragende: Michael Schlögl , Wilfried Jung, Alexander Meiksner
Ort: Wien
Art der Veranstaltung: Präsenzveranstaltung
Preis: 510 Euro (inkl. Ust.), AVÖ-Mitglieder 460 Euro (inkl. Ust.)
CDP-Punkte: 6
IDD-Einheiten: 6
Zielgruppe
Aktuare mit Grundkenntnissen in Schadenversicherungsmathematik, die sich mit Pricing-Modellen
Tarifierung und Rückversicherungsfragen im Nonlife-Bereich befassen
Inhalte:
Das Seminar ist praxisorientiert und deckt sowohl theoretische Grundlagen als auch aktulle
Entwicklungen und Fallstudien ab.
1. Einführung in das Non-Life Pricing
a. Ziele des Pricings in der Schadenversicherung
b. Besonderheiten der Sparten (Kfz, Unfall, Sach, Hattpflicht)
c. Pricingprozess: von der Datenbasis zum Tarif
d. Rollenvertelilung: Aktuar versus Produktmanager versus Underwriter
e. Erfahrungstarifierung (Crediblity) und Bonus-/Malus-Systeme
2. Tarifierungstechniken und GLMs
a. Generalisierte Lineare Modelle (GLMs): Aufbau und Ziel
b. Auswahl geeigneter Variablen (Merkmalsselektion
c. Umgang mit Interaktionen und nichtlinearen Effekten
d. Overfiting, Modellvalidierung, Akaike- und BIC-Kriterien
e. Maschinelles Lernen im Pricing
3. Grundlagen der Rückversicherung
a. Ziele und Funktion der Rückversicherung
b. Rückversicherungsarten: proportional versus nicht-proportional
i. Quoten- und Summenexzedenten
ii. Stop-Loss, Excess of Loss, Aggregate XL
c. Vertragsgestaltung: Trigger, Retention, Limits, Layer, Laufzeiten
4. Pricing von Rückversicherungsvertragen
a. P ramienkomponenten: Expected Loss Cost, Loadings, Schwankungszuschlage
i. Exposure Rating: CAT-Risiken, Modellannahmen
ii. Experience Rating: Schadenhistorie, Modifikation
b. Bedeutung for Pricing und Solvabllat
c . Pricing unter Berücksichtigung von ESG-Faktoren/Klimarisiken
5. Wrap-up und weitere Fragen
Über die Vortragenden: