Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Sozialkapital 2025

15. Oktober, 13:00 - 17:30
€390 – €440

Vortragende: DI Sven Jörgen, Mag. Christoph Krischanitz, Prof. Dr. Monika Drs,  DI Georg Daurer

Ort: Mezzanin im Zeitgeist Vienna
Art der Veranstaltung: Präsenzveranstaltung
Preis: 440 Euro (inkl. Ust.), AVÖ-Mitglieder 390 Euro (inkl. Ust.)

Inhalte:

  • Wiederholung Basics der Bewertung von Personalrückstellungen (S. Jörgen, ca. 60 Min.)
  • Aktuelle Entwicklungen in Österreich (S. Jörgen, ca. 15 Min.)
  • IFRS Reporting (Ch. Krischanitz, ca. 75 Min.)
  • Pensionszusagen aus Arbeitsrechtlicher Sicht: Die direkte Leistungszusage (M. Drs, ca. 60 Min.)
    • Geltungsbereich des BPG
    • Die direkte Leistungszusage, inkl Art der Zusage: leistungs- oder beitragsorientiert, Zulässigkeit variabler Zusagen?
    • Rechtsgrundlage betrieblicher Pensionszusagen
    • Inhalt einer Pensionszusage
    • Gleichbehandlungspflicht
    • Beendigung des Arbeitsvertrags bei Pensionsantritt bzw davor
    • Änderungsmöglichkeit bestehender Leistungszusagen
    • Übertragung direkte Leistungszusage zB auf betriebliche Kollektivversicherung
    • Folgen des Betriebsübergangs
  • gerichtliche beeidete Sachverständige: Anforderungen, Ablauf, Aufgaben, evt. auch Praxiserfahrungen (G. Daurer, ca. 30 Min.)

CDP-Punkte: 4       IDD-Einheiten: 4

Anmeldungen sind für diese Veranstaltung leider nicht mehr möglich.

Veranstaltung: Sozialkapital 2025
Datum:15. Oktober, 13:00 - 17:30
Seminargebühr: €390 – €440 (AVÖ-Mitglied / Nicht-Mitglied)

Über die Vortragenden:

DI Sven Jörgen ist seit 1994/95 für Valida Consulting GesmbH tätig. Arbeitsschwerpunkte: Aktuarische Betreuung betrieblicher Pensionskassen, berufsständischer Vorsorgeeinrichtungen und einer Vielzahl von Unternehmen in Österreich. Erstellung versicherungsmathematischer Gutachten/Bewertungen von Personalrückstellungen. Entwicklung und Neugestaltung von Vorsorgemodellen. Diverse Vorträge, Seminare und Vorlesungen zum Thema Versicherungsmathematik, nationale und internationale Bewertungsvorschriften (UGB/AFRAC 27, EStG, IFRS/IAS 19) und statistische Grundlagen für Risikomanagement. Jörgen studierte technische Mathematik (Versicherungsmathematik) an der TU Wien, ist anerkannter Aktuar AVÖ, Leiter AVÖ Arbeitskreis Sozialkapital, Vortragender an der TU Graz und war zuvor lange Zeit Gastprofessor an der Universität Salzburg (jeweils Vorlesung Pensionsversicherungsmathematik).

Monika Drs

  • Diplom- und Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien.
  • seit 1992 an der WU Wien, Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht
  • seit 1997 Fachkundige Laienrichterin am Oberlandesgericht Wien
  • 1998 Dissertation zum Thema Arbeiter und Angestellte – Verfassungsrechtliche Aspekte arbeitsrechtlicher Ungleichbehandlung
  • 1998 – 1999 Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Wiener Neustadt
  • 2000 Auszeichnung der Dissertation mit dem Wissenschaftspreis der Oberösterreichischen Kammer für Arbeiter und Angestellte
  • 2002 Dr. Maria Schaumayer-Habilitationsstipendium der Österreichischen Nationalbank
  • 2005 Habilitation zum Thema Entgelt ohne Arbeit
  • 2006 Erteilung der venia docendi für die Fächer Arbeitsrecht und Sozialrecht, WU Wien
  • seit 2006 Universitätsprofessorin an der WU Wien, Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht
  • seit 2020 nebenberufliches Mitglied der Bundesdisziplinarbehörde
  • Autorin zahlreicher Bücher und Artikel zum Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht
  • Vortragende zu diversen Themen des Arbeitsrechts und Sozialversicherungsrechts

Mag. Christoph Krischanitz hat nach Abschluss seines Mathematikstudiums an der Uni Wien und einem zweijährigen finanzmathematischen Forschungsprojekts 1996 in der UNIQA begonnen und war dort insbesondere für den Aufbau des Schaden-/Unfallaktuariats verantwortlich. 2002 wechselte er in die aktuarielle Beratung, zunächst siebzehn Jahre lang als Geschäftsführer bei arithmetica, Anfang 2020 baute er dann die Österreich-Repräsentanz für Milliman auf, seit März 2024 ist er mit seinem Beratungsunternehmen Profi-Aktuar selbständig. Christoph Krischanitz war von 2008 bis 2014 Präsident der AVÖ, von 2011 bis 2017 leitete er das Investment and Financial Risk Committee der AAE, seit Mitte 2023 ist er Leiter der Non-Life Working Group der AAE. Seit 2000 ist er an verschiedenen Instituten auch lehrend tätig, an der TU Wien hält er den Non-life spezifischen Teil der Vorlesung über aktuarielle Modellierung.

DI Georg Daurer

  • 06/1997 – heute
    • BONUS Pensionskassen Aktiengesellschaft
      Mitglied des Vorstandes seit 1.4.2001
    • Concisa Vorsorgeberatung und Management AG Mitglied des Vorstandes seit 7.2.2002
    • BONUS Vorsorgekasse AG Mitglied des Vorstandes seit 29.11.2006
    • Bereichsverantwortung: - Rechnungswesen
      - Risikomanagement - Aktuariat
      - Business Change IT - Personal
      – CSR, Gesundheit und Sicherheit
  • seit 06/2025 fair-finance Vorsorgekasse AG
    Mitglied des Vorstandes
  • 12/2015 – 06/2016 Victoria-Volksbanken Vorsorgekasse AG
    Mitlied des Vorstandes
    Victoria-Volksbanken Pensionskassen AG Mitglied des Vorstandes
  • 10/1992 – 05/1997 Arithmetica GmbH (Mitglied VIC Gruppe)
    Versicherungsmathematik, Leitung EDV

Details

Datum:
15. Oktober
Zeit:
13:00 - 17:30
Eintritt:
€390 – €440

Veranstalter

ÖFdV GmbH
E-Mail
sekretariat@oefdv-gmbh.at
Veranstalter-Website anzeigen

Other

CPD-Punkte
4
Vortragende
Sven Jörgen, Christoph Krischanitz, Monika Drs, Karin Riegler, Georg Daurer
IDD-Einheiten
4

Veranstaltungsort

Mezzanin – Zeitgeist Vienna
Sonnwendgasse 15
Wien, Wien 1100 Austria
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen